Band 1.1. Wesel 1675. 2. Reprint: Hildesheim 2003. 1 - 441 S. Leinen. ISBN 978-3-487-11371-5
Band 1.2. Wesel 1675. 2. Reprint: Hildesheim 2003. 443 - 991 S. und 1 Kupfer. Leinen. ISBN 978-3-487-11372-2
Band 2.1. Wesel 1675. 2. Reprint: Hildesheim 2003. 1 - 542 S. Leinen. ISBN 978-3-487-11373-9
Band 2.2. Wesel 1675. 2. Reprint: Hildesheim 2003. 543 - 1086 S. Leinen. ISBN 978-3-487-11374-6
Band 3.1. Wesel 1675. 2. Reprint: Hildesheim 2003. 1 - 654 S. Leinen. ISBN 978-3-487-11375-3
Band 3.2. Wesel 1675. 2. Reprint: Hildesheim 2003. 655 - 1492 S. Leinen. ISBN 978-3-487-11376-0
Band 4.1. Wesel 1675. 2. Reprint: Hildesheim 2003. 1 - 338 S. Leinen. ISBN 978-3-487-11377-7
Band 4.2. Wesel 1675. 2. Reprint: Hildesheim 2003. 341 - 1008 S. Leinen. ISBN 978-3-487-11378-4
Justus Lipsius (*1547 Overijse bei Brüsell - †1606 Löwen) ist in erster Linie bekannt als Humanist und Klassischer Philologe. Er lehrte Geschichte und Latein an den Universitäten Jena, Leiden und Löwen, und wurde mit seinen epochemachenden Ausgaben von Tacitus (1574) und der philosophischen Werke Senecas (1605) zum führenden Herausgeber lateinischer Schriftsteller seiner Zeit. Aus der Beschäftigung mit Seneca und Tacitus erwuchsen seine Schriften zur Theorie der Moral und Politik, wobei die „Politicorum sive civilis doctrinae libri sex“ (1589) mit ihrer Fürstenlehre bestimmend wurden für die monarchische Herrschaftspraxis des Absolutismus. Großen Einfluß hatte Lipsius außerdem auf die Entwicklung der modernen lateinischen Prosa: mit seinem an Tacitus geschulten Stil war er als Führer der Anti-Ciceronianer stilgebend.