Pars I. Venedig 1588. Reprint: Hildesheim 2000. 424 Bl. Leinen. ISBN 978-3-487-10905-3
Pars II.1. Venedig 1588. Reprint: Hildesheim 2000. 272 Bl. Leinen. ISBN 978-3-487-10906-0
Pars II.2. Venedig 1588. Reprint: Hildesheim 2001. 478 Bl. Leinen. ISBN 978-3-487-10907-7
Pars III.1. Venedig 1588. Reprint: Hildesheim 2002. 298 Bl. Leinen. ISBN 978-3-487-10908-4
Pars III.2: Supplementum: Additiones ad tertiam partem ; S. Thomae de Aquino ex suis scriptis in Sententiarum quartum collectae cum Elucidationibus Formalibus per Seraphinum Capponi à Porrecta editis. Venedig 1588. Reprint: Hildesheim 2003. 705 Bl. Leinen. ISBN 978-3-487-10909-1
Pars III.3: Supplementum: Elucidationes formales super primam partem totius Summae theologigae S. Thomae de Aquino per Seraphinum Capponi à Porrecta editae. Venedig 1588. Reprint: Hildesheim 2003. 145 Bl. Leinen. ISBN 978-3-487-11879-6
Cajetanus (1469–1534), Kardinal, Erzbischof und Generaloberer der Dominikaner, ist der wohl bedeutendste katholische Theologe der Reformationszeit. Als Kirchenpolitiker war er in der Auseinandersetzung mit Luther (den er 1518 in Augsburg examinierte) und in der Reformbewegung um eine Erneuerung des Papsttums ebenso einflußreich wie in seiner Lehrtätigkeit als Professor der Theologie und Philosophie. Unter seinen Schriften sind besonders die großen Kommentare hervorzuheben: die aus der Auseinandersetzung mit dem Humanismus entstandenen Bibelexegesen, sowie seine die Entwicklung der neueren Theologie wesentlich bestimmende Auslegung der „Summa Theologiae“ Thomas von Aquins.