Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Jeroen De Keyser
Francesco Filelfo and Francesco Sforza
Critical Edition of Filelfo's Sphortias, De Genuensium deditione, Oratio parentalis, and his Polemical Exchange with Galeotto Marzio.

2., unveränderte Auflage 2021, L/400 S., Hardcover
Reihe: Noctes Neolatinae, 22
Print on Demand
ISBN: 978-3-487-31215-6
Lieferbar!

78,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 21 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

"Indem er sämtlichen Werken ausführliche Zusammenfassungen beigibt und ferner einen 'Index fontium', einen 'Index nominum' und ein Verzeichnis der über 50 konsultierten Handschriften aus neun Ländern zur Verfügung stellt, eröffnet De Keyser Zugänge nicht nur für Neolatinisten, sondern macht es zahlreichen angrenzenden Disziplinen möglich, sich gezielt Überblick zu verschaffen." (Jan Löffel, Editionen in der Kritik, VIII/2016)

Die Sphortias des Humanisten Francesco Filelfo (15. Jd.) war das erste veritable neulateinische Epos, das einen zeitgenössischen Helden in Szene setzte. Das Gedicht, das Filelfos Gönner Francesco Sforza, Herzog von Mailand, gewidmet ist, stieß fast sofort auf die heftige Kritik des Galeotto Marzio, eines Zeitgenossen Filelfos. Marzio prangerte in zwei polemischen Briefen die angeblichen literarischen und metrischen Schwächen der Sphortias an. Obwohl Filelfo Abschriften an mögliche Gönner in ganz Italien sandte, litt die Rezeption der Sphortias unter dem Fehlen einer Druckausgabe, was auch die moderne Forschung behindert hat.
Der vorliegende Band bietet die editio princeps der Sphortias, ergänzt durch kritische Editionen der anderen bedeutenden, aber gleichfalls kaum erforschten Werke Filelfos, in denen Sforza im Mittelpunkt steht: das unveröffentlichte Gedicht De Genuensium deditione, das 1464 anlässlich der Unterwerfung Genuas unter die Herrschaft des Herzogs von Mailand verfasst wurde; die Oratio parentalis de divi Francisci Sphortiae Mediolanensium ducis felicitate, ein anspruchsvolles biographisches Lobgedicht, das 1467 aus Anlass des ersten Jahrestages von Sforzas Tod geschrieben wurde; und der vollständige polemische Briefwechsel mit Galeotto Marzio.