Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Marc Laureys (Hrsg.); Nathalie Dauvois (Hrsg.); Donatella Coppini (Hrsg.)
Non omnis moriar
Die Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur vom 15. bis zum 17. Jahrhundert La réception d’Horace dans la littérature néo-latine du XVe au XVIIe siècle La ricezione di Orazio nella letteratura in latino dal XV al XVII secolo (Deutschland – France – Italia)

2020, XX/676 S., Hardcover
Reihe: Noctes Neolatinae, 35.1
ISBN: 978-3-487-15820-4
Lieferbar!

148,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


Buch
978-3-487-04233-9
 

Beschreibung
Fachgebiete

Die vorliegenden Bände enthalten die Vorträge, die bei der Trinationalen Forschungskonferenz gehalten wurden, welche die drei HerausgeberInnen zum Thema „Die Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Deutschland – Frankreich – Italien)“ in den Jahren 2012–2014 in der Villa Vigoni am Comer See veranstaltet haben. Die Forschungskonferenz setzte sich zum Ziel, die Rezeption des Horaz in der neulateinischen Literatur dreier europäischer Kerngebiete, Italien, Deutschland und Frankreich, zu untersuchen. Es galt, übergreifende Tendenzen, Entwicklungen und Zäsuren der Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur der Frühen Neuzeit in ihren literatur-, ideen- und kulturgeschichtlichen Kontexten sowie im transnationalen Vergleich zu analysieren.

Sont ici d’une part étudiés les différents textes et traditions qui illustrent la diversité des usages d’Horace à l’âge moderne et d’autre part explorées les raisons pour lesquelles il exerce à cette époque (et bien au-delà, dans certains cas jusqu’à aujourd’hui) une si durable fascination qui ne tient pas seulement à son statut d’auteur ancien modèle mais également au fait qu’il est considéré et aimé comme un véritable compagnon de vie incarnant des vertus telles que l’amitié ou la sociabilité. L’étude se focalise sur la période qui va du XVe au XVIIe siècle, époque représentative des pratiques de la littérature néo-latine dans la république des lettres européenne.

Orazio impegna i lettori moderni in tre direzioni: come maestro di poetica (Horatius criticus), come poeta lirico (Horatius lyricus) e come guida morale (Horatius ethicus). Su questi diversi aspetti si è basata l’articolazione del programma dei tre incontri seminariali, che corrisponde alla strutturazione di questi volumi di atti. Le diverse modalità della fortuna di Orazio e lo stato delle conoscenze sul poeta, testimoniato da edizioni, commenti e uso nell’istruzione scolastica, hanno costituito un tema trasversale sotteso all’insieme dei contributi. Dopo la pubblicazione dell’Enciclopedia oraziana (1996–1998), si tratta della prima iniziativa complessiva, di ampiezza internazionale e interdisciplinare, dedicata allo studio della ricezione di Orazio.