Programm
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Alexandre Étienne Chorons Akkordlehre
Konzepte, Quellen, Verbreitung.

2016, X/282 S., mit zahlreichen Notenbeispielen, Paperback
Reihe: Schriften der Hochschule für Musik Freiburg, 4
ISBN: 978-3-487-15349-0
Lieferbar!

39,80 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

In den musiktheoretischen Schriften des in Paris wirkenden Kulturpolitikers, Autors und Musikers Alexandre Étienne Choron (1772–1834) nimmt die Akkordlehre eine wichtige Position ein. Sie bildet die Grundlage seiner gesamten Musiktheorie und somit den Schlüssel zum Verständnis seines Werks. Erstmals wird nun die Akkordlehre ins Zentrum einer umfassenden Untersuchung gestellt und ausgehend von Chorons gedruckten sowie unveröffentlichten Schriften erklärt. Die Studie legt überdies die Quellen für Chorons Konzepte offen und geht der Verbreitung seiner Lehre im Detail nach.
Chorons musiktheoretische Schriften enthalten explizite Bezüge auf eine Vielzahl von Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts. Infolgedessen waren seine Werke damals wie heute häufig dem Vorwurf ausgesetzt, unübersichtlich und konservativ zu sein. Dagegen zeigt die Analyse der Akkordlehre im musiktheoretischen Kontext ihrer Zeit, wie stark Choron die Rezeption fremdsprachiger Theorien gefördert und den tonalité-Diskurs zu Beginn des 19. Jahrhunderts mitgeprägt hat. Die Studie liefert damit einen Beitrag nicht nur zur französischen, sondern auch zur europäischen Geschichte der Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert.

"Mit einem abschließenden Plädoyer für Choron stellt die Autorin die Wirkmächtigkeit der Theorie Chorons für den französischen Diskurs im späteren 19. Jahrhundert heraus. Die Publikation wird dadurch zugleich bedeutsam für die gegenwärtige Auseinandersetzung des Fachs zur Frage von Tonalität in der Musiktheorie - und die Arbeit ist als wichtiger Beitrag zur französischen Musiktheorie nach Rameau zu werten." (Birger Petersen, Die Tonkunst, Januar 2017, Nr. 1, 11. Jg./2017)