Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Maria Silvana Celentano (Hrsg.); Pierre Chiron (Hrsg.); Peter Mack (Hrsg.)
Rhetorical Arguments
Essays in Honour of Lucia Calboli Montefusco.

2015, 402 S., Paperback
Reihe: Europaea Memoria, Reihe I: Studien, 111
ISBN: 978-3-487-15266-0
Lieferbar!

58,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

Der vorliegende Band ist eine Festschrift zu Ehren von Lucia Calboli Montefusco, emeritierte Professorin der Universität Bologna, international anerkannte Spezialistin auf dem Gebiet der Geschichte der Rhetorik und Präsidentin der International Society for the History of Rhetoric in den Jahren 2009 bis 2011.
Nach einem Überblick über ihren Werdegang und ihre Veröffentlichungen folgen 27 Aufsätze, die in verschiedener Weise die rhetorische Argumentation betreffen, eines der zentralen Themen der Forschung Lucia Calboli Montefuscos. In tendenziell chronologischer Reihenfolge diskutieren diese Studien nacheinander griechische Theorie und Praxis (Thukydides, Lysias, Isäus, Isokrates, Aristoteles, Chrysipp) und griechisch-römische Rhetorik zwischen Republik und Spätantike (Cicero, Quintilian, Chariton von Aphrodisias, Johannes Chrysostomus, Chorikios von Gaza, Cassiodor, Martianus Capella). Den Schluss des Bandes bilden Analysen mittelalterlicher Epistolographie (13. Jh.) und Dialektik (Lorenzo Valla und Rudolf Agricola).
Diese dem dialektischen Aspekt der Rhetorik gewidmeten Studien werden ergänzt durch Untersuchungen der Verbindung zwischen rhetorischer Argumentation und historischen Umständen, der Teile der Rede, anderer Formen der Textproduktion (Novelle, Brief), des Theaters, der Folter und des Rechts. Dieser weite Blick, entsprechend der Ausdehnung des „Reiches der Rhetorik“ (Chaim Perelman), zollt auch einer Tradition Tribut, zu deren Aufhellung in der gesamtem Breite Lucia Calboli Montefusco durch ihre Arbeiten zu Aristoteles ebenso wie zu Consultus Fortunatianus und Georgius Trapezuntius beigetragen hat.