Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Alessandro Garcea (Hrsg.); Marie-Karine Lhommé (Hrsg.); Daniel Vallat (Hrsg.)
Polyphonia Romana
Hommages à Frédérique Biville. Edité par Alessandro Garcea, Marie-Karine Lhommé et Daniel Vallat. 2 volumes.

2013, XX/874 S., Paperback
Reihe: Spudasmata, 155
ISBN: 978-3-487-15086-4
Lieferbar!

176,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

On trouvera ici réunies des études offertes à Frédérique Biville – professeur de Langue et Littérature latines à l’Université de Lyon 2 –, à qui des collègues, élèves et amis ont ainsi souhaité rendre hommage. La diversité des sujets abordés est à l’image des centres d’intérêt de leur destinataire, qui n’a cessé de décloisonner les disciplines du monde antique : philologie (morpho-syntaxe, sémantique et lexique, pragmatique), bilinguisme et littérature (échanges culturels, littérature gréco-latine), littératures techniques (médecine, histoire de la grammaire). La linguistique des langues anciennes – discipline technique qui a sa méthode et ses objectifs – se révèle ainsi une science capable de parler à un public plus large que celui des spécialistes et un instrument heuristique très puissant pour d’autres disciplines.



Der vorliegende Band versammelt Studien, die Frédérique Biville, Professorin für Lateinische Sprache und Literatur an der Universität Lyon 2, zugeeignet sind und von Kollegen, Schülern und Freunden verfasst wurden. Die Mannigfaltigkeit der erörterten Themen entspricht den Schwerpunkten der Interessen der Geehrten, die unermüdlich die Grenzen der altertumswissenschaftlichen Fächer eingerissen hat : Philologie (Morphologie und Syntax, Semantik und Lexik, Pragmatik), Bilingualität und Literatur (kultureller Austausch, griechisch-lateinische Literatur), Fachliteratur (Medizin, Geschichte der Grammatik). Die Linguistik der alten Sprachen – eine Fachdisziplin mit eigener Methode und eigenen Zielen – erweist sich somit als eine Wissenschaft, die ein größeres Publikum über die Spezialisten hinaus anzusprechen vermag, und als ein heuristisches Instrument, das auch für andere Fächer sehr wirksam sein kann.