Programm
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Martin Stelzle
Das Eigene im Fremden. Gustav Mahler und der ferne Osten

2014., 302 S., mit 68 Notenbeispielen., Hardcover
Reihe: Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 80
ISBN: 978-3-487-15116-8
Lieferbar!

38,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

"Stelzle bietet zwar keine grundsätzlich neuen Perspektiven auf Mahlers Begegnung mit Literatur und (möglicherweise) Musik des fernen Ostens. Er führt allerdings nicht nur die bisherigen Deutungsansätze stringent zusammen, sondern bietet immer wieder Diskussions- und Interpretationsansätze, die zu weiterem Nachdenken herausfordern und dieses Buch zu einer unverzichtbaren Grundlage für die Auseinandersetzung mit Phänomenen interkultureller Kommunikation im frühen 20. Jahrhundert machen." (Peter Revers, Österreichische Musikzeitschrift 5/2014)

Das Eigene im Fremden ist das Ergebnis einer Spurensuche nach dem Fernöstlichen im Werk Gustav Mahlers (1860-1911). Die Untersuchung legt ein komplexes Geflecht selbst- und fremdreferenzieller Bezüge im Rahmen kompositorischer, biographischer und kulturgeschichtlicher Zusammenhänge offen. Ausgehend von Mahlers "Lied von der Erde" beginnt eine analytische Reise durch sein gesamtes Schaffen, angereichert mit Exkursen ins Wiener Phonogrammarchiv und zur Pariser Weltausstellung um 1900.
Kompositorische Besonderheiten wie Heterophonie, Pentatonik, offene Schlussbildung oder Basslosigkeit verdichten sich in der analytischen Betrachtung auf den zentralen Begriff der Diffusion. Das Buch entschlüsselt moderne Spielarten der Dezentrierung und Enthierarchisierung von Melodieverbänden und harmonischen Strukturen, letztlich sogar eine veränderte Wahrnehmung von Zeitverläufen, die vielfach in frühen Werken vorgeprägt sind und im "Lied von der Erde" einen Kulminationspunkt auf dem Weg zu Mahlers komplexem Spätstil erreichen.