Im Band "Sprachwissen und Spracherfahrung" stehen die metasprachlichen Wissensbestände sprachwissenschaftlicher Laien im Zentrum des Interesses. Daher werden zunächst generelle Aspekte laikalen metasprachlichen Wissens angesprochen und theoretisch fundiert.
Die empirische Basis des vom Bielefelder Teilprojekt bearbeiteten Arbeits- und Themenschwerpunktes "Sprachwissen" beruht auf Daten, welche im Rahmen des Projekts "Sprachvariation in Norddeutschland" erhoben wurden. Die daraus erschließbaren Wissensbestände sind Gegenstand des empirischen Teils des Bandes. Diese Wissensbestände ergeben ein detailliertes Bild über die Erfahrungen, auf welche die Gewährspersonen im Umgang mit Sprache zurückblicken, ermöglichen die Rekonstruktion von Sprecherbiographien und vermitteln einen Einblick in laikale Sprachbewertungen. Nicht zuletzt wird in dem Band eine Sprechertypologie erstellt, welche auf den metasprachlichen Wissensbeständen der Gewährspersonen beruht. Unter Einbeziehung der in den anderen Teilprojekten erhobenen objektsprachlichen Daten und Daten zur Sprachwahrnehmung, Situativität, Normativität und Arealität werden die ermittelten Sprechertypen umfassend beschrieben.