Neue Reihe:
"Der Auftaktband enthält 12 lesenswerte Aufsätze zu Rezeption, Analyse und Interpretation sowie zur Filmmusik Schnittkes und baut entsprechend einen breiten Sockel, der in Zukunft weiter aufzustocken gilt (…) Wem das phantasielos oder einfallsarm erscheint, der möge weiterhin Adorno lesen. Allen anderen sei dieser Auftaktband als Entree in die deutsche Schnittke-Forschung wärmstens empfohlen." (Cwie, Tonkunst 01/2011)
Die Publikation stellt die erste deutschsprachige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten des Schaffens von Alfred Schnittke (1934-1998) dar.
Alfred Schnittke gilt als einer der bedeutendsten russischen bzw. sowjetischen Komponisten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine internationale Autorenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Band einen nachhaltigen Beitrag zur Schnittke-Forschung zu leisten, die trotz einer erkennbaren Präsenz seiner Werke im Konzertleben und auf dem Tonträgermarkt in vielen Bereichen der Beleuchtung bedarf.
Die Beiträge enthalten differenzierte Betrachtungen zu Schnittkes Ästhetik, Werkanalysen und -interpretationen und geben erstmals Einblicke in die Schnittke-Rezeption in der Sowjetunion und in Polen anhand von Originalquellen.
Mit dem vorliegenden Band beginnt die Herausgabe einer Reihe „Schnittke-Studien“, in der in unregelmäßigen Abständen Forschungsergebnisse zu Alfred Schnittke und dessen Werk veröffentlicht werden.