Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Dieter Eisentraut
Manets neue Kleider
Zur künstlerischen Rezeption der "Olympia", des "Frühstücks im Grünen" und der "Bar in den Folies-Bergère".

2014, 280 S., mit 130 überwiegend fbg. Abb., Hardcover
Reihe: Studien zur Kunstgeschichte, 203
ISBN: 978-3-487-15144-1
Lieferbar!

68,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

"Die Dissertation veranschaulicht nicht nur die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der drei im Titel genannten Werke, sondern macht durch viele Bildbeispiele ebenso deutlich, welchen Fundus diese für moderne und zeitgenössische Schöpfungen bildeten und bilden. Es gelingt dem Autor aufzuzeigen, wie Manets Distanzierung von der bonne peinture zum Anknüpfungspunkt für heutige Künstler wurde und wie gewisse Momente des Unfassbaren in seinen Werken Spielräume für Neuinterpretationen lassen." (Rowena Fuß, www.portalkunstgeschichte.de)

"Der sorgsam editierte Band demonstriert Erkenntnisreichtum und Diskursstärke einer Kunstwissenschaft, die den Fokus auf innere Zusammenhänge richtet und die nicht an formalen Beschreibungen haften bleibt." (Moritz Senarclens de Grancy, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21126)

"Für alle, die mit Mode und Kommunikation zu tun haben, aber auch für Laien eine interessante Lektüre." (Gabriele Klempert, kunstbuchanzeiger.de)

Die Bedeutung des Malers Édouard Manet (1832–1883) als Wegbereiter der klassischen Moderne entwickelt sich vor allem über drei seiner Hauptwerke: die „Olympia“, das „Frühstück im Grünen“ und die „Bar in den Folies-Bergère“. Mit ihrer neuen Malweise und ihren gewagten Sujets schockierten sie die bürgerliche Öffentlichkeit und forderten Künstlerkollegen von Beginn an zu Bearbeitungen seiner Gemälde heraus.

Schon Manet selbst hatte eine fast parasitäre Beziehung zur Malerei der Tradition, indem er immer wieder auf Werke der alten Meister zurückgriff und dabei großstädtische Modernitätserfahrungen wie Entfremdung oder Einsamkeit künstlerisch verarbeitete. Heute wird der französische Maler zum Kronzeugen subkultureller Befragungen, in denen sich die voyeuristische und fetischistische Signatur unseres Zeitalters öffnet.

Die aus der künstlerischen Rezeption hervorgegangenen Werke bilden inzwischen einen Hauptstrang der Moderne, der bis in die Gegenwartskunst des 21. Jahrhunderts reicht und längst nicht abgeschlossen ist. In dieser Studie wird er erstmals umfassend beschrieben und analysiert. Neben Gemälden werden dabei auch Skulpturen, Fotografien, Karikaturen, Videokunst, Performances und Formen der Populärkultur wie die Werbung oder Plattencover in den Blick genommen. Die Liste der untersuchten Künstler reicht u. a. von Max Ernst und Francis Bacon über Frank Stella und Gerhard Richter bis hin zu Jeff Koons, Gabriel Abrantes oder Wafaa Bilal.