Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Anja Lobenstein-Reichmann (Hrsg.); Oskar Reichmann (Hrsg.)
Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung

2011, VI/630 S., mit zahlreichen Graphiken und Abb.
Reihe: Germanistische Linguistik, 213-215/2011
ISBN: 978-3-487-14657-7
Lieferbar!

88,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

"Zweifellos stellt dieser Band (…) die wichtigste 'Gesamtpublikation' zum Thema 'Frühneuhochdeutsch' dar nach einem solchen, der acht Jahre vorher erschienen ist (…) Der ganze Band (…) bietet wichtige Einsichten in teilbereiche und -aspekte der deutschen Sprache in der Frühen Neuzeit, wenn es auch unvermeidlicherweise Mosaiksteine sind; wer sich für diese Periode der deutschen (Sprach)geschichte (oder für Letzteres als Ganzes) interessiert, kann ihn aber unmöglich ungelesen lassen." (Luc de Grauwe, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Heft 2/2014)

AUS DEM INHALT:

ANJA LOBENSTEIN-REICHMANN / OSKAR REICHMANN: Frühneuhochdeutsch – Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Zur Einführung • KLAUS-PETER WEGERA: Um 1500 an einer Weggabelung. Zum Spannungsverhältnis zwischen Sprachwandeltheorien und einzelsprachlichen Wandelprozessen • JÖRN ALBRECHT: Übersetzungspraxis und Übersetzungskonzeptionen in frühneuhochdeutscher Zeit • HELMUT GLÜCK: Die Fremdsprache Frühneuhochdeutsch • JOCHEN A. BÄR: Frühneuhochdeutsche Sprachreflexion • JAKOB MACHÉ / WERNER ABRAHAM: Infinitivkomplemente im Frühneuhochdeutschen – satzwertig oder nicht? • WOLF PETER KLEIN: Sprachliche Zweifelsfälle im Frühneuhochdeutschen. Alte und neue Perspektiven ihrer Erforschung • CHRISTINE GANSLMAYER: Wortbildungswandel in frühneuhochdeutscher Zeit. Zur Etablierung des Deutschen als wortbildungstypische Sprache • OSKAR REICHMANN: Lexikalische Varianten im frühneuhochdeutschen Bibelwortschatz und die neuhochdeutsche Schriftsprache: Fakten und Reflexionen • ELISABETH LINK: Latinität im frühneuhochdeutschen Lexikon als Qualität der umfassenden Bezogenheit auf ein Modell • ANJA LOBENSTEIN-REICHMANN: Sprachliche Ausgrenzung im Mittelalter: die deutschen Predigten Bertholds von Regensburg • OLIVER PFEFFERKORN: Die Textsorte Rossarzneibuch in frühneuhochdeutschen Handschriften und Drucken • MECHTHILD HABERMANN: Die Ausbildung von Fachsprachlichkeit im Frühneuhochdeutschen