Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Johann Friedrich Blumenbach
Beyträge zur Naturgeschichte

Göttingen 1790-1811 , Reprint: Hildesheim 2014. Mit einer Einleitung herausgegeben von Mario Marino., 408 S., mit 16 Abb., Leinen
Reihe: Historia Scientiarum
ISBN: 978-3-487-14428-3
Lieferbar!

88,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840) ist zumeist für sein Triptychon "De generis humani varietate nativa", "Handbuch der Naturgeschichte" und "Über den Bildungstrieb" bekannt. In seinem vermeintlich unscheinbaren Werk "Beyträge zur Naturgeschichte" verbessert und entwickelt er seine naturgeschichtlichen Begrifflichkeiten und Einsichten aus den oben genannten Werken fort und unterwirft sie einer offenen, theoretisch substantiellen und methodologisch disziplinierten empirischen Forschung. So stellt er im ersten Teil seines Werkes Schriften zusammen, die von der Methodik der Naturgeschichte über die Naturgeschichte der Erde und die Zwecke der Schöpfung bis zur Naturgeschichte des Menschen reichen, während der zweite Teil als Fortsetzung und Prüfstein dieser theoretischen, methodischen und inhaltlichen Erträge besteht.
In der vorliegenden Arbeit wird nicht nur ein Reprint dieser Schriften vorgelegt, sondern auch eine Darstellung und Kontextualisierung des Werkes und seiner Wirkung. Über zwei Jahrhunderte nach der Erstveröffentlichung wird Blumenbach die längst überfällige Aufmerksamkeit geschenkt und ein verdienter Platz in der Wissenschaftskultur des 19. Jahrhunderts zugesprochen.



---STIMMEN ZUM BUCH---



„Insgesamt stellt der umfassend durch Mario Marino eingeleitete Nachdruck eine wertvolle Bereicherung für die wissenschaftshistorische Forschung dar, der aber durchaus auch den für die Geschichte ihrer Disziplin affinen Natur- und Kulturwissenschaftlern, sowie dem interessierten Laien eine instruktive Lektüre sein wird.“ (Alexander Gehler, Sudhoffs Archiv 100, 2016/2)