Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Die Rückkehr
Teil 1: Ägypten. Teil 2: Syrien. Teil 3: Syrien und Kleinasien. 3 Bände.

Berlin 1846-1848. , Reprint: Hildesheim 2011. Mit einer Einleitung herausgegeben von Sebastian Böhmer., 1154 S., mit einer Abb. und einer Faltkarte, Leinen
Reihe: Historia Scientiarum
ISBN: 978-3-487-14360-6
Lieferbar!

258,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Ergänzungen
Beschreibung
Fachgebiete

Teil 1: Ägypten. Berlin 1846. Reprint: Hildesheim 2011. Mit einer Einleitung herausgegeben von Sebastian Böhmer. XXXVIII/288 S. Mit einer Abb. und einer Faltkarte. Leinen. (HISTORIA SCIENTIARUM Band 1). ISBN 978-3-487-14361-3

Teil 2: Syrien. Berlin 1847. Reprint: Hildesheim 2011. Mit einer Einleitung herausgegeben von Sebastian Böhmer. 379 S. Leinen. (HISTORIA SCIENTIARUM Band 2). ISBN 978-3-487-14362-0

Teil 3: Syrien und Kleinasien. Berlin 1848. Reprint: Hildesheim 2011. Mit einer Einleitung herausgegeben von Sebastian Böhmer. 460 S. Leinen. (HISTORIA SCIENTIARUM Band 3). ISBN 978-3-487-14363-7

1848 veröffentlichte der Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) mit dem dritten Band der "Rückkehr" sein letztes literarisches Werk. Die zwischen 1846 und 1848 veröffentlichten Bände enthalten poetische und zugleich dokumentarische Darstellungen seiner Reiseerlebnisse in Ägypten, Palästina, Syrien und der Türkei. Heute ist die Originalausgabe eine antiquarische Rarität. Zu einer zweiten Auflage des Textes kam es nie, so dass das letzte Werk dieses einst weltberühmten Erfolgsautors zugleich sein unbekanntestes ist.
Die vorliegende Veröffentlichung schließt nun endlich diese Lücke und gibt den Blick frei auf ein als Abschluss einer Dichterkarriere konzipiertes Werk. Es ermöglicht zum einen die weitere Rezeption des Schriftstellers Pückler-Muskau und seines Konzepts von Reiseliteratur, das zwischen den Polen Fakten und Fingieren, Wissen und Poesie seinen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt. Zum anderen bietet "Die Rückkehr", gelesen als kulturhistorischer Quellentext über Ägypten und den Nahen Osten im zweiten Lustrum der 1830er Jahre, bedeutendes Material zu Fragen des Verhältnisses zwischen Europa und dem Orient.
Ein Vorwort von Sebastian Böhmer führt in Pücklers literarisches Werk ein.

***

In 1848 Prince Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871) published his last literary work, the third volume of Die Rückkehr. The three volumes published between 1846 and 1848 contain depictions of his travels in Egypt, Palestine, Syria and Turkey which combine poetical and documentary aspects. First editions are a rarity on the antiquarian book market today, and there was no second edition of the text, so that this last work by a once bestselling and world-renowned author is also his least known work.
This publication finally fills that gap and gives a clear insight into a work conceived as the ending to a literary career. It allows for a new understanding of the reception of Pückler-Muskau’s writings and of his conception of travel literature, which occupies a place in German literary history between fact and fiction, knowledge and poetry. It can also be read as a source text for Egypt and the near east in the second half of the 1830s, providing significant information about the relationship between Europe and the East.
The book includes an introduction to Pückler’s literary work by Sebastian Böhmer.