Depuis Kant, les philosophes ont appris à parler, avec prudence, du surnaturel et de sa relation avec la nature. En général le surnaturel n’est même pas reconnu comme faisant partie de la philosophie. La situation n’aurait pu être plus différente aux XVIIe-XVIIIe siècles, lorsque les philosophes comprenaient la relation entre Dieu et le monde comme l’un des problèmes les plus importants que la philosophie fût censé résoudre.
Les solutions étaient bien sûr extrêmement diverses : Spinoza niera même que l’on puisse faire la distinction entre principe créateur et création, tandis que d’autres, tel Robert Boyle, s’imagineront un maître horloger créant une machine absolument parfaite, qui depuis sa création ne requiert aucun acte supplémentaire de la part de son créateur. Jusque dans la pensée du jeune Kant, cette idée se rencontrera sous des formes diverses. Tous convenaient, tout de même, qu’il fallait rejeter l’ancien modèle aristotélicien d’une nature désirante, reconstruisant la nature comme un système reposant sur quelques lois fondamentales et repensant à nouveaux frais le rôle que Dieu peut, ou doit, jouer dans un tel système.
Les contributions du présent volume traitent d’aspects historiques et systématiques des théories modernes de la nature et du surnaturel, tout en essayant de comprendre, dans ce contexte, l’importance des théories de la relation entre Dieu et le monde.
***
Seit Kant sind die Philosophen vorsichtig geworden, vom Übernatürlichen in seiner Beziehung zur Natur zu reden. Im Allgemeinen gilt das Übersinnliche nicht mehr als Thema der Philosophie. Im Denken des 17. und 18. Jahrhunderts hingegen war dies völlig anders: Die Beziehung zwischen Gott und der Welt war eines der wichtigsten Probleme, die das philosophischen Denkens zu lösen hatte.
Die Lösungsversuche waren freilich äußerst verschieden: Spinoza leugnet selbst die Möglichkeit, zwischen Schöpfungsprinzip und Schöpfung zu unterscheiden; andere, wie Robert Boyle, stellen sich einen Uhrmacher vor, der eine absolut vollkommene Maschine erschaffen hat, die seit ihrer Erschaffung keinen weiteren zusätzlichen Eingriff ihres Schöpfers erfordert. Bis zum frühen Kant wird sich dieser Gedanke in verschiedenen Varianten wiederfinden. Einig waren sie sich alle, dass das alte aristotelische Modell einer zweckmäßig ausgerichteten Natur abzulehnen sei; sie rekonstruierten die Natur als ein auf einigen Grundgesetzen fußendes System und überdachten aufs Neue die Rolle, die Gott in einem solchen System spielen kann oder soll.
Die in diesem Band vorliegenden Beiträge behandeln historische und systematische Aspekte dieser neuen Theorie der Natur und des Übernatürlichen, und versuchen, in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der Theorien über das Verhältnis zwischen Gott und der Welt herauszuarbeiten.