"Die Aufsatzsammlung stellt einen gelungenen Versuch dar, auf die wesentlichsten Werke Beethovens, die um das Jahr 1808 entstanden, hinzuweisen, sie hervorzuheben, zu analysieren und zu deuten. Der Band wurde sorgfältig vorbereitet, die Reihenfolge der Beiträge gründlich durchdacht. Es ist ein informatives, inhaltsreiches, beachtliches und durchaus empfehlenswertes Buch. Es wurde auf einem hohen editorischen Niveau herausgegeben. Wir wünschen dieser Publikation, dass sie bald in den wissenschaftlichen Umlauf kommt und bei den Lesern viele Anregungen und Inspirationen verursacht." (Lech Kolago, in: Zblizenia Interkulturowe / Interkulturelle Annäherungen 6/2009)
Ludwig van Beethoven komponiert in seiner mittleren Schaffensperiode – der „heroischen Phase“ (1803–1810) – eine unglaubliche Fülle bahnbrechender Werke, die aus unterschiedlichsten Quellen gespeist sind: seiner republikanisch-demokratischen Gesinnung, seiner tiefen Existenzkrise (bedingt durch Ertaubung und drohenden Verlust der „unsterblichen Geliebten“), seiner Suche nach einem neuen künstlerischen Ideal.
1808 vollendet Beethoven seine Schicksals- und Pastoralsinfonie, das Geistertrio, die Cello-Sonate in A-Dur, die Lieder der Sehnsucht, die Chorphantasie u.a.m. – Werke, die gegensätzlicher kaum sein können. Ihre Analyse und rezeptionsgeschichtliche Deutung wird bereichernd ergänzt durch eine Vielzahl auch unbekannter Bilddokumente und Darstellungen zu Biographie und Werk Ludwig van Beethovens.