"Dem Autor ist es gelungen, über die Zusammenstellung von Einzelstudien einen abgerundeten Einblick in jene Gestalt zu geben, die weisheitliche Philosophie in der Gegenwart annehmen kann. (...) Dies zeichnet den vorliegenden Band unzweifelhaft aus und macht ihn (...) zu einer empfehlenswerten Studie, die in einen fundamentalen Aspekt abendländischer Geistesgeschichte einführt(.)" (Markus Krienke, Philosophisches Jahrbuch II/2009)
Die antike Weisheit ist noch immer von höchster Aktualität. Diese Grundthese illustriert der vorliegende Band, indem er aktuelle ethische Fragen aus Perspektiven der griechischen Philosophie betrachtet und antike Texte mit Beispielen aus Alltag und gesellschaftlichem Leben des modernen Menschen zusammenbringt. Die antike Weisheit ist mal kritisches Korrektiv, mal Bestätigung, immer aber Anregung zu Reflexion und philosophischer Distanznahme. Die Beiträge des Bandes berühren Kerndisziplinen der praktischen und theoretischen Philosophie (Ethik, Anthropologie, Pädagogik, Metaphysik), aber auch der Theologie (Fundamental, Moral, Monastik). Gemeinsam ist ihnen das Plädoyer für ein vernünftiges und menschenwürdiges Dasein, in der positiven Grundannahme, dass der Mensch seine ‚Potenz zum Guten’ und ein gelingendes Leben verwirklichen kann.
Dr. Christian Göbel ist Professor für Philosophie an der Päpstlichen Lateran-Universität sowie am Pontificio Collegio Beda in Rom und derzeit Visiting Fellow am Boston College, USA.