Programm
Cooperationen
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Michael Pabst-Krueger
Musikstunde-ONLINE: Musikpädagogische Fortbildung im Virtuellen Klassenraum

2006, XVI/392 S., mit zahlreichen Abb. und Graphiken.
ISBN: 978-3-487-13119-1
Lieferbar!

48,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


E-Book
978-3-487-40009-9
 

Beschreibung
Fachgebiete

"Ein unbedingt lesenswertes Buch. Ein profunder und vielschichtiger Einblick in die Neuen Medien im Allgemeinen wie im Dienste synchroner Lernmodule-aus verschiedenen Blickwinkeln von Lehrenden und Lernenden. Musikunterricht im Virtuellen Klassenraum: eine ebenso reizvolle wie effektive Ergänzung zu konventionellen Unterrichtsformen-wenn grundlegende inhaltliche und formale Rahmenbedingungen stimmen." (Volker Bendig, neue Musikzeitung, www.nmz.de)

"In der vorliegenden, multimedialen Aufbereitung für virtuelle Klassenräume sind diese einzigartig-zumindest im deutschsprachigen Raum. Mit wissenschaftlicher Akribie hat Pabst-Krüger alles minutiös protokolliert und ausgewertet, auch kleinere Pannen nicht verschwiegen, vor allem aber nie den großen Zusammenhang aus den Augen verloren." (www.checkpoint-elearning.de)

Musikstunde-Online ist ein Projekt, das sich der Entwicklung und Durchführung musikpädagogischer Fortbildung über synchrone Lernplattformen im Internet widmet. Hierbei treffen sich Lerngruppen zu festen, im Vorhinein vereinbarten Zeiten jeweils in einem abgeschlossenen virtuellen Raum im Internet und lernen – ähnlich den Präsenzveranstaltungen in einem Klassenverband – in direkter, zeitgleicher Interaktion zwischen allen Beteiligten.
Der Autor und zugleich Projektinitiator präsentiert in der vorliegenden Studie Möglichkeiten für synchrones Lernen über das Internet zu musikwissenschaftlichen, musiktheoretischen, fachdidaktischen und musikpraktischen Themen. Ausgehend von Analysen des medialen und des musikpädagogischen Umfeldes zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird ein Konzept für musikpädagogisches Lernen in Echtzeit über das Internet vorgestellt und mit Beschreibungen verschiedener Unterrichtsstunden veranschaulicht, welches auf viele verschiedene Inhaltsbereiche und Lerngruppen übertragbar ist. Dabei gelingt es, die grundsätzliche Eignung des Mediums „Virtueller Klassenraum“ für musikalische Unterweisung im Allgemeinen sowie für musikpädagogische Fort- und Weiterbildung im Besonderen deutlich zu machen.

"Wie >synchrones E-Learning< am besten organisiert werden kann, zeigt exemplarisch die Lernreihe >Sambarythmen im Musikunterricht<. Es werden die Gesamtkonzeption und die Vorbereitungsphase dragestellt und die Planung, Durchführung und Auswertung der einzelnen Unterrichtsstunden im >Virtuellen Klassenraum< beschrieben."
(Bernhard Suter, in: Schweizer Musikzeitung, Nr.11, November 2007)