In den Lüneburger Klöstern wurden 2007 zahlreiche mittelalterliche Musikmanuskripte gefunden. Das Kloster Ribnitz wies auf ähnliche Funde hin. Dies war der Ausgangspunkt für eine neue Sicht auf die historisch gewachsenen Verflechtungen norddeutscher Klöster und Kirchenbibliotheken (z. B. Barth und Greifswald). Nach Dokumentationen durch Datenbank, Katalog, CDs und Beschreibung und Analyse der Musikdarstellungen in den Heideklöstern wird nun eine erste Auswahl der Notentexte in einer praktischen Ausgabe mit aufführungspraktischen Hinweisen der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
The curator of Ribnitz Monastery became aware of the rediscovery of medieval music in the Luneburg convents and pointed to similar discoveries in Ribnitz. This initiated a completely new understanding of both the historical interconnections between monasteries and church libraries in Northern Germany and the research of various aspects of a common tradition.
Kloster Ribnitz / Ribnitz Convent:
Totenmesse
Requiem eternam dona eis (Introitus)
Requiem eternam dona eis (Graduale)
Absolve, Domine, animas (Tractus)
Domine Iesu Christe (Offertorium)
Lux eterna luceat eis (Communio)
In paradysum deducant te angeli
Delicta iuventutis
O vos omnes qui transitis
Credo quod Redemptor meus vivit
Subvenite Sancti Die• Sepulto Domino signatum est
Regina celi letare