Programm
eBooks
Open-Access
Service
Über den Verlag


Friedhelm Debus (Hrsg.); Rita Heuser (Hrsg.); Damaris Nübling (Hrsg.)
Linguistik der Familiennamen

2014, 512 S., mit einigen Abb. und Grafiken, darunter einer farb. Karte., Paperback
Reihe: Germanistische Linguistik, 225-227/2014
ISBN: 978-3-487-15205-9
Lieferbar!

88,00 EUR
(Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten)
Lieferzeit beträgt innerhalb Deutschlands bis zu 7 Arbeitstage / außerhalb Deutschlands bis zu 14 Arbeitstage


 

Beschreibung
Fachgebiete

"Dass die Erforschung der Familiennamen durch D. Nübling und ihre Schülerinnen und Schüler in Mainz noch über die lexikographische Erfassung, Kartierung und etymologische Erschließung hinausgeht, beweist dieser Sammelband eindrucksvoll (…) Der Band ist beeindruckend. Er dokumentiert überzeugend, dass die Familiennamen viele Fragen zu ihrer Grammatik aufwerfen (…) Die Beiträge eint eine aktuelle (meist digital erhobene) Datengrundlage sowie eine akribische quantitative wie qualitative Datenauswertung." (Stefanie Stricker, Beiträge zur Namenforschung, Bd. 51, Heft 1/2016)

Das onomastische Interesse an Familiennamen konzentrierte sich bislang auf ihre Etymologie. Fragen zu ihrem grammatischen Verhalten wurden dagegen kaum gestellt. Erstmals vereint dieser Band ausschließlich namengrammatische Untersuchungen, synchrone wie diachrone. Sie betreffen die Bereiche Morphologie, Syntax, Pragmatik und Transposition. Behandelt werden Fragen zum wortbildungsmorphologischen Status des Komplexes Ruf- + Familienname, zur dialektal variierenden Abfolge dieser beiden Namen ("Anton Hofreiter" vs. "der Hofreiter Anton"), zur Artikelsetzung vor Personennamen ("die Merkel" vs. "Ø Merkel"), zum Neutrum und seinen Funktionen (bei "das Merkel"), zur Sexusmovierung von Familiennamen ("die Müllerin/die Müllersche"), zur Schaffung neuer Familiennamen in Schweden sowie zur Syntax von Genitivkonstruktionen und deren Prinzipien ("Merkels Politik" vs. "die Politik Merkels"). Eingeschlossen wird die Pragmatik verschiedener onymischer Konstruktionen in Zeitungstexten, ebenso Transpositionen wie z.B. Familiennamen in Unternehmensnamen oder in Spitznamen. Aus kontrastiver Perspektive werden neben Deutsch auch Schwedisch, Katalanisch, Litauisch, Luxemburgisch, Ungarisch und Russisch behandelt.